SYNOPSIS
Nirgends zeigt sich das alltägliche menschliche Drama in Syriens Bürgerkrieg brutaler als im Leben von Aleppos „Weißhelmen“. Khaled, Mahmoud und Subhi gehören zu denen, die nach Bombenangriffen oder Anschlägen als erste zur Unglücksstelle eilen, um Menschenleben zu retten, aber viel zu oft nur noch Tote bergen können.
Mit den Männern erleben wir über den Zeitraum von fast zwei Jahren das Leben in Aleppo, die Angst, den Tod und die tägliche Bedrohung in den Straflen der Stadt. Sie kämpfen ums Überleben und um ein Stück Menschlichkeit dort, wo der Krieg zur Norm geworden ist. Sie suchen nach Hoffnung, wo die meisten der Mut schon verlassen hat.
Mit einem strikten Cinema Verité-Ansatz weben der syrische Filmemacher Feras Fayyad und sein dänischer Co-Regisseur Steen Johannessen ein Patchwork aus eindrucksvollen Momenten, das sich wie eine klassische Tragödie entfaltet.
Ein unvergessliches Porträt von Helden wider Willen, eine Ode an Mut und Barmherzigkeit.
Die Freiwilligenorganisation WHITE HELMETS wurde 2016 für den Friedensnobelpreis nominiert und mit dem alternativen Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
„Die letzten Männer von Aleppo“ hatte Weltpremiere im Wettbewerb des renommierten Sundance Film Festivals (19-29. Januar 2017) in der Kategorie „World Cinema Documentary“, wo er als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. Hier die Laudatio der Jury im Original:
„We didn’t have to debate. This extraordinary film lifted us and carried us and then dropped us into a place, unlike any other film. A wholly, accomplished work of art with powerfull cinematography, a compelling narrative and heroes who reveal compassion, humanity and extraordinary bravery in increasingly impossible circumstances. This uncompromising film matches the fearless commitment of the filmmakers with the merciful courage of the fathers, brothers and friends who have become Syriaís first responders.“
Eine Produktion von Larmfilm und Aleppo Media Center in Koproduktion mit Kloos & Co. Medien und SWR in Zusammenarbeit mit ARTE, DR, SVT, YLE und NRK.
REGIE: FERAS FAYYAD
CO-REGIE: STEEN JOHANNESSEN
PRODUZENT: SØREN STEEN JESPERSEN UND KAREEM ABEED
KOPRODUZENT: STEFAN KLOOS
BILDGESTALTUNG: FADI AL HALABI
KAMERA: THAER MOHAMMED UND MOJAHED ABO ALJOOD
REGIEASSISTENZ: HASSAN KHATTAN
IDEE: FERAS FAYYAD
SCHNITT: STEEN JOHANNESSEN UND MICHAEL BAUER
PRODUKTIONSKOORDINATOR: KHALED KHATIB
PRODUKTIONSASSISTENZ: YAMAN KHATIB
MUSIK: KARSTEN FUNDAL
SOUND DESIGN: MORTEN GROTH BRANDT
EINE PRODUKTION VON: LARM FILM UND ALEPPO MEDIA CENTER
IN KOPRODUKTION MIT KLOOS & CO. MEDIEN UND SWR IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE GUDRUN HANKE-EL GHOMRI UND BERND SEIDL
PRODUZIERT MIT UNTERSTÜTZUNG VON: DANISH FILM INSTITUTE FILM COMMISSIONER ANDERS RIIS-HANSEN
IN ZUSAMMENARBEIT MIT: DR METTE HOFFMANN MEYER UND ANDERS BRUUS
GEFÖRDERT VON: DANIDA · NORDISK FILM & TV FOND · AFAC · CINEREACH · IDFA BERTHA FOUNDATION · SUNDANCE INSTITUTE · JUSTFILMS · IMS UND OPEN SOCIETY FOUNDATIONS
SALES: DR SALES KIM CHRISTIANSEN
VERLEIH: RISE AND SHINE CINEMA
Sundance Film Festival, USA – Best Documentary „World Cinema“
Forum on Human Rights, Switzerland
CPH:DOX, Denmark
Amnesty International Movies that Matter Festival, The Netherlands
Ambulante Gira Documentales, Mexico
Firenze Middle East Now Festival, Italy
Istanbul International Film Festival, Turkey
Hot Docs International Documentary Festival, Canada
Docsbarcelona, Spain
Edinburgh International Film Festival, Great Britain